Irland
Irland, irisch Éire [ˈeːri], englisch Ireland [ˈa
(7 von 47 Wörtern)Staat und Recht
Verfassung
Die Verfassung von 1937 (Entwurf durch E. de Valera, nach Referendum in Kraft getreten am 29. 12.) bestimmt Irland als parlamentarisch-demokratische Republik und enthält einen umfassenden Grundrechtskatalog. 1948/49 wurden durch den Republic of Ireland
(32 von 224 Wörtern)Recht
Die Richter werden von der Regierung nominiert und vom Präsidenten ernannt. Höchste Instanzen sind ein Oberster
(16 von 108 Wörtern)Flagge und Wappen
Die Nationalflagge ist eine Trikolore in den Farben Grün, Weiß und Orange.
(12 von 81 Wörtern)Nationalfeiertag
Der 17. März erinnert an den Todestag des irischen Nationalheiligen Saint Patrick
(11 von 14 Wörtern)Verwaltung
Irland gliedert sich in vier historisch gewachsene Provinzen (ohne Verwaltungskompetenz). In
(11 von 41 Wörtern)Parteien
Das Parteiensystem ist heute noch geprägt vom irischen Unabhängigkeitskampf gegen Großbritannien. Einflussreichste
(12 von 79 Wörtern)Gewerkschaften
Etwa ein Drittel der Arbeitnehmer sind gewerkschaftlich organisiert. Dachverband der Gewerkschaften
(11 von 21 Wörtern)Bildungswesen
Das Schulsystem ist traditionell dreistufig (primary, secondary, third-level education). Die meisten Grund- und weiterführenden Schulen sind in nicht-staatlicher Trägerschaft (vorwiegend der katholischen
(22 von 154 Wörtern)Medien
Presse: Es erscheinen acht landesweit verbreitete Tageszeitungen mit einer Auflage zwischen 140 000 und 40 000 Exemplaren. Zu den auflagenstärksten Blättern gehören »Irish Independent« (gegründet 1905),
(24 von 166 Wörtern)Streitkräfte
Die Gesamtstärke der Freiwilligenarmee beträgt rund 8 900 Mann. Das Heer (etwa
(11 von 57 Wörtern)Landesnatur
Landschaft
Ein ausgedehntes, flachwelliges, von Hochmooren durchsetztes zentrales Tiefland wird von einem glazial überformten Altgebirgsrahmen umgeben. Nur an der Ostküste bei Dublin reicht das zentrale Tiefland bis an die Irische See heran.
(52 von 379 Wörtern)Klima und Vegetation
Das extrem ozeanische Klima (kühle Sommer, milde Winter) ist gekennzeichnet durch
(11 von 75 Wörtern)Bevölkerung und Religion
Bevölkerung
Die Bevölkerung ist überwiegend keltischer Abstammung. Obwohl Irisch erste Amtssprache ist, sprechen es nur rund 3 % der Bevölkerung als Muttersprache. Rund 41 % gelten jedoch aufgrund von Schulkenntnissen als Irisch sprechend. Der Ausländeranteil lag 2017 bei 11,8 %.
Irland gehörte
(38 von 264 Wörtern)Religion
Die Verfassung (Artikel 44) garantiert die Religionsfreiheit; die in der Verfassung früher verankerte Sonderstellung der katholischen Kirche wurde 1972 per Referendum aufgehoben. Als größte Glaubensgemeinschaft und Trägerin des traditionellen
(28 von 199 Wörtern)Wirtschaft und Verkehr
Wirtschaft
Irland nimmt mit einem Bruttonationaleinkommen (BNE) je Einwohner von (2017) 55 290 US-$ einen oberen Rang unter den 19 Euroländern ein. Durch Ansiedlung
(22 von 151 Wörtern)Dienstleistungssektor
Im Dienstleistungssektor sind rd. 75 % aller Beschäftigten tätig; sie erarbeiten (2016)
(11 von 41 Wörtern)Tourismus
Irland ist ein beliebtes Ziel für den Individualtourismus. Die feuchtkühlen Sommer verhindern dagegen einen Massentourismus. Hauptanziehungspunkte sind u. a. die Bergländer, die buchtenreiche Westküste und
(24 von 166 Wörtern)Bodenschätze
Neben abbauwürdigen Zink- und Bleierzvorkommen existieren kleinere Vorräte an Lithium, Wolfram,
(11 von 71 Wörtern)Energiewirtschaft
Die Energieversorgung wird überwiegend aus Importen (vor allem aus Großbritannien) gedeckt.
(11 von 74 Wörtern)Industrie
Im produzierenden Sektor (einschließlich Bergbau, Energie- und Bauwirtschaft) sind rd. 19 % aller Arbeitnehmer tätig; sie erarbeiten (2016) 41,5 % des
(19 von 129 Wörtern)Landwirtschaft
Die Landwirtschaft erwirtschaftet mit rd. 6 % aller Beschäftigten nur noch (2016) 1,0 % des BIP. Die
(15 von 105 Wörtern)Forstwirtschaft
10,9 % der Gesamtfläche sind bewaldet. Die Waldfläche befindet sich zu 47 %
(11 von 19 Wörtern)Fischerei
Die Fischfangflotte umfasst 2 239 Einheiten. 2014 wurden 337 600 t Fisch angelandet; davon
(11 von 26 Wörtern)Außenwirtschaft
66,1 % aller Einfuhren (2015) stammen aus den EU-Ländern. Großbritannien und Nordirland stehen mit
(13 von 87 Wörtern)Verkehr
Das öffentliche Verkehrswesen wird von der staatlichen Transportgesellschaft Córas Iompair Eireann betrieben.
(12 von 79 Wörtern)Geschichte
Zur Vorgeschichte Britische Inseln.
Irland bis zum 9. Jahrhundert: Der Name Irland geht zurück auf Iverio(n), kymrisch Iwerddon oder Everio(n), altirisch Érin, neuirisch Éire; griechisch wurde er mit Ierne, lateinisch mit Ivernia wiedergegeben (Caesars Form »Hibernia« ist durch hibernus »winterlich« beeinflusst). Irland war bereits lange vor der Einwanderung der Kelten (wohl in der jüngeren Eisenzeit, nach 500 v. Chr.) besiedelt. Mit Sicherheit lässt sich sagen, dass die keltische (gälische) Durchdringung des Landes zur Zeit der Christianisierung (1. Hälfte des 5. Jahrhunderts) abgeschlossen war. Irland
(80 von 4233 Wörtern)