Nikolaus Kopernikus
Kopernikus, Copernicus, Nikolaus, eigentlich N. Koppernigk, polnisch Kopernik, Astronom und Mathematiker, * Thorn 19. 2. 1473, † Frauenburg (polnisch Frombork) 24. 5. 1543; revolutionierte die Astronomie durch die von ihm ausgearbeitete heliozentrische Theorie des Planetensystems. Nach dem frühen Tod des Vaters (1483) hat sein Onkel Lukas Watzenrode (1488–1512 Bischof des Ermlandes) die Ausbildung von Kopernikus überwacht. 1491–94 beschäftigte sich Kopernikus in Krakau mit humanistischen, mathematischen und astronomischen Studien. 1496–1503 hielt er sich in Italien auf; in Bologna und Padua hörte er Medizin
(77 von 547 Wörtern)
Möchten Sie Zugriff auf den vollständigen Artikelinhalt?
Werke
Weiterführende Literatur:
M. Carrier: Nikolaus Kopernikus (2001);
T. de Padova: Das Weltgeheimnis. Kepler,
(11 von 44 Wörtern)
Weitere Medien
Quellenangabe
Brockhaus,
Nikolaus Kopernikus.
http://www.brockhaus.de/ecs/enzy/article/kopernikus-nikolaus